Christoph Müller-Thiede, Dominik Philipp & others
IG Lebenszyklus
2021
Das Dokument mit dem Titel Leitfaden-Raum-Infrastruktur wurde im Oktober 2021 von IG Lebenszyklus Bau veröffentlicht. Es konzentriert sich auf die Zukunft des urbanen Lebens und die Entwicklung von Infrastrukturen, wobei es die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Nachhaltigkeit im städtischen Planungs- und Bauwesen adressiert. 🌍 Kontext und Autoren Der Leitfaden wurde von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von DI Christoph Müller-Thiede von M.O.O.CON und Arch. DDI (FH) Dominik Philipp von Dietrich | Untertrifaller Architekten erstellt. Er richtet sich an öffentliche Behörden, Stadtplaner und Fachleute in der Immobilien- und Bauwirtschaft und zielt darauf ab, Leitlinien für eine nachhaltige Stadtentwicklung als Reaktion auf den Klimawandel zu bieten. 📉 Wichtige Erkenntnisse Das Dokument betont die Dringlichkeit von Maßnahmen gegen den Klimawandel und zitiert die Erkenntnisse des IPCC, wonach menschliche Aktivitäten die Hauptursache für die globale Erwärmung sind. Trotz internationaler Vereinbarungen wie dem Pariser Abkommen sind die Bemühungen in Österreich unzureichend, da die Treibhausgasemissionen seit 1990 leicht gestiegen sind. 🏗️ Infrastrukturentwicklung Der Leitfaden hebt die Rolle der räumlichen und infrastrukturellen Entwicklung zur Reduzierung von Emissionen hervor und plädiert für einen systemischen Ansatz anstelle isolierter Optimierungen. Die städtische Planung sollte die Vernetzung von Gebäuden, Verkehr und menschlichem Verhalten berücksichtigen. 🔑 Handlungsfelder Der Leitfaden identifiziert wichtige Handlungsfelder: - Quartier-Ebene: Fokus auf gemischte Nutzung von Stadtteilen zur Reduzierung von Reiseentfernungen und Förderung nachhaltiger Mobilität. - Gebäude-Ebene: Förderung flexibler Gebäudedesigns, die eine adaptive Wiederverwendung und Energieeffizienz ermöglichen. - Organisations-Ebene: Förderung digitaler Arbeitsumgebungen zur Reduzierung von Pendelzeiten und Büroflächenbedarf. 📝 Empfehlungen Um diese Ziele zu erreichen, empfiehlt der Leitfaden: - Entwicklung multifunktionaler Stadtviertel mit integrierter lokaler Infrastruktur. - Implementierung nachhaltiger Mobilitätskonzepte, insbesondere in ländlichen Gebieten. - Durchführung detaillierter Bewertungen leerstehender Industrie- und Büroflächen zur Optimierung vorhandener Ressourcen. - Förderung flexibler Gebäude und Wiederverwendung von Materialien zur Minimierung der Umweltauswirkungen. 🏢 Zukunft der Arbeitsplätze Das Dokument spricht sich für dezentrale Arbeitsplätze und digitale Zusammenarbeitstools aus, um den Bedarf an physischen Büroflächen und Pendelzeiten zu reduzieren. 🌱 Fazit Der Leitfaden hebt die Bedeutung ganzheitlicher Planungsansätze hervor, die Umweltüberlegungen in alle Aspekte der Stadtentwicklung integrieren. Dadurch sollen die CO2-Emissionen erheblich gesenkt und nachhaltige Lebensumgebungen bis 2035 gefördert werden.
IG Lebenszyklus
The document titled Leitfaden-Raum-Infrastruktur was published by IG Lebenszyklus Bau in October 2021. It focuses on the future of urban living and infrastructure development, specifically addressing the challenges and opportunities related to climate change and sustainability in urban planning and building sectors.
Context and Authors
The guide was created by a working group led by DI Christoph Müller-Thiede from M.O.O.CON and Arch. DDI (FH) Dominik Philipp from Dietrich | Untertrifaller Architekten, among others. It is intended for public authorities, urban planners, and professionals in real estate and construction, aiming to provide guidance for sustainable urban development in response to climate change.
Key Findings
- Climate Crisis: The document underscores the urgent need for action against climate change, citing the IPCC's findings that human activities are the primary cause of global warming. It highlights that despite international agreements like the Paris Agreement, efforts in Austria have been insufficient, with greenhouse gas emissions increasing slightly since 1990.
- Infrastructure Development: Emphasizing the role of spatial and infrastructure development in reducing emissions, the guide argues for a systemic approach rather than isolated optimizations. It suggests that urban planning should consider the interconnectedness of buildings, transportation, and human behavior.
- Action Fields: The guide identifies key areas for action:
- Quartier Level: Focus on mixed-use neighborhoods to reduce travel distances and promote sustainable mobility.
- Building Level: Encourage flexible building designs that allow for adaptive reuse and energy efficiency.
- Organizational Level: Promote digital work environments to reduce commuting and office space needs.
- Recommendations: To achieve these goals, the guide recommends:
- Developing multifunctional neighborhoods with integrated local infrastructure.
- Implementing sustainable mobility concepts, especially in rural areas.
- Conducting detailed assessments of vacant industrial and office spaces to optimize existing resources.
- Encouraging flexible building structures and materials reuse to minimize environmental impact.
- Future Workspaces: The document advocates for decentralized workspaces and digital collaboration tools to reduce physical office space requirements and commuting needs.
Conclusion
The guide stresses the importance of holistic planning approaches that integrate environmental considerations into all aspects of urban development. By doing so, it aims to significantly reduce CO2 emissions and promote sustainable living environments by 2035.
Citations: [1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/14348946/54894e75-e602-4578-9caa-11dbe3cbc5ab/Leitfaden-Raum-Infrastruktur.pdf [2] https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal/delivering-european-green-deal_de