Germanwatch
2021
Der "Do-It-Guide" von Germanwatch bietet konkrete Ideen und Anregungen, um den eigenen Handabdruck zu vergrößern und somit einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen zu fördern. Dieser Leitfaden richtet sich an Personen, die aktiv an einer Ressourcenwende mitwirken möchten, indem sie kreative und wirkungsvolle Engagements in verschiedenen Lebensbereichen umsetzen. In dem Guide werden wichtige Themen wie Bauen und Wohnen, Teilen und Leihen, Investieren, Reparieren, Einkaufen, Verpflichten sowie Mobilität behandelt. Der Fokus liegt darauf, strukturelle Veränderungen greifbar zu machen und die Leser zu ermutigen, aktiv zu werden. Die vorgestellten Handlungsoptionen reichen von lokalen Projekten bis hin zu überregionalen Initiativen, die das Engagement in der Gemeinschaft stärken können. Ein weiteres zentrales Element des Guides ist die Problemdarstellung des Status Quo, die mit aktuellen Zahlen und Fakten untermauert wird. Darüber hinaus wird die Hand-Print-Perspektive eingeführt, die es den Lesern ermöglicht, die Auswirkungen ihres Handelns zu verstehen. Der Guide enthält nicht nur strategische Tipps, sondern auch praktische Checklisten zur Projektplanung und zur Identifizierung von Verbündeten, die das Engagement unterstützen können. Zusammenfassend ist dieser Do-It-Guide ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen möchten. Durch klare Schritte und kreative Ideen wird der Weg zum aktiven Handeln erleichtert, sodass jeder Einzelne einen positiven Einfluss auf die Ressourcenwende ausüben kann.
Ein Do-It-Guide zum Loslegen
Dieser Do-It-Guide bereitet konkrete Ideen zur Vergrößerung des eigenen Handabdrucks für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen auf. Er bietet Anregungen für kreatives und wirkungsvolles Engagement für eine Ressourcenwende in den Bereichen
- Bauen und Wohnen,
- Teilen und Leihen
- Investieren
- Reparieren
- Einkaufen
- Verpflichten
- Fahren, Laufen und Radeln
Wofür kann der Do-It-Guide genutzt werden?
Der Fokus liegt darauf, strukturveränderndes Engagement in einem bestimmten Themenfeld greifbar zu machen und so den Schritt ins wirkungsvolle Handeln für Interessierte zu erleichtern. Dabei werden Handlungsoptionen auf verschiedenen Ebenen vorgestellt – von Ideen für den eigenen Verein/die eigene Religionsgemeinschaft, über Stadtteilprojekte, bis hin zu bundesweit organisiertem Engagement.
Was finde ich im Do-It-Guide?
- Eine kurze Problemdarstellung des Status Quo mit Zahlen und Fakten
- Eine Einführung zur Hand Print-Perspektive
- Beschreibungen konkreter struktureller Veränderungshebel und Engagement-Ideen für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen
- Beispiele, die Mut machen
- Tipps zum Weiterlesen
- Methodische Ideen zum Finden von Ansatzpunkten in der Gruppe
- Checklisten zur Projektplanung oder zum Finden von Verbündeten
- Strategische Tipps für das Engagement
- Informationen zum Umgang mit den eigenen (psychischen) Ressourcen im Engagement.