BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
2023
🌍 Kontext und Zielsetzung Die Veröffentlichung „Die Stadt von übermorgen“ wurde vom BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) herausgegeben und am 1. Februar 2023 veröffentlicht. Das BBSR ist eine zentrale Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich mit Fragen der Stadtentwicklung und Raumforschung beschäftigt. Die Forschungsprojekte zielen darauf ab, langfristige Entwicklungen in der Stadtentwicklung zu betrachten und den Akteuren Orientierung sowie Gestaltungsspielräume zu bieten. 🏙️ Langfristige Stadtentwicklung Die Stadtentwicklungspolitik muss sowohl aktuelle Herausforderungen als auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigen. Das Ziel der Forschungsprojekte ist es, frühzeitig Weichen in die gewünschte Richtung zu stellen, um ein nachhaltiges städtisches Leben zu fördern. Dazu wird ein Dialog zwischen verschiedenen Akteuren der Stadtentwicklung angeregt, um gemeinsam zu diskutieren, wie zukünftige Lebensräume gestaltet werden sollen. 📊 Systematische Trendsammlung Erstmals wurde eine systematische und ganzheitliche Sammlung von Trends im deutschsprachigen Raum erstellt, die sich mit den Auswirkungen auf urbane Räume befasst. Diese Sammlung bildet die Grundlage für eine urbanistische Zukunftsforschung. Die Erkenntnisse werden in der Publikation „Stadt von übermorgen“ detailliert dargestellt und bieten einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen in der Stadtentwicklung. 🛠️ Methodenkoffer für Akteure Für die Auseinandersetzung mit den identifizierten Themen wurde ein Methodenkoffer entwickelt. Dieser bietet den Akteuren konkrete Arbeitsmaterialien, um zukunftsrelevante Fragen zu stellen und langfristige Entwicklungen zu berücksichtigen. Der Methodenkoffer unterstützt die Akteure dabei, politische Prioritäten zu sondieren und passende Maßnahmen zu entwickeln. 🤝 Anwendung und Diskussion Im Rahmen der Forschung wurde das gesammelte Trendwissen in verschiedenen lokalen Kontexten angewendet und mit den Akteuren der Stadtentwicklung diskutiert. Diese Diskussionen sind entscheidend, um die gewonnenen Erkenntnisse sowohl methodischer als auch inhaltlicher Art in die Praxis umzusetzen und zukunftsfähige Lösungen für die Städte von morgen zu entwickeln.
BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
Stadtentwicklungspolitik muss neben aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der näheren Zukunft auch langfristige Entwicklungen in den Blick nehmen. Ziel der Forschungsprojekte Stadt von übermorgen ist es, Orientierung zu schaffen und Gestaltungsspielräume zu definieren. Es geht darum, die Weichen rechtzeitig in die gewünschte Richtung stellen zu können. Unterschiedliche Akteure der Stadtentwicklung sollen ins Gespräch kommen und sich eingeladen fühlen zu debattieren, wie wir morgen und übermorgen leben wollen. Erstmals wurde mit Fokus auf Stadtentwicklung im deutschsprachigen Raum eine systematische und ganzheitliche Trendsammlung erzeugt und übersichtlich aufbereitet. Die Auswirkungen auf urbane Räume wurden beleuchtet und somit die Grundlage für eine urbanistische Zukunftsforschung gelegt. Für die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist ein Methodenkoffer entstanden, der die Akteure mit konkreten Arbeitsmaterialien dabei unterstützt, zukunftsrelevante Fragen zu stellen, langfristige Entwicklungen zu berücksichtigen und politische Prioritäten zu sondieren. Im Rahmen der Forschung wurde das Trendwissen in vielfältigen Konstellationen auf lokale Kontexte angewendet und mit Akteuren der Stadtentwicklung diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse, sowohl methodischer als auch inhaltlicher Art, finden Sie detailliert dargestellt in der Publikation „Stadt von übermorgen“