BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
2023
BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
The publication titled "Die Stadt von übermorgen," produced by the BBSR (Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs, and Spatial Development), addresses the pressing challenges and future prospects of urban development. It emphasizes the necessity for city development policies to balance immediate tasks with long-term trends, aiming to provide guidance and create opportunities for shaping urban spaces effectively. The research project seeks to engage various stakeholders in urban development, encouraging discussions about how we envision living in the near and distant future. By systematically compiling and analyzing trends related to urban development in the German-speaking region, the project establishes a foundational understanding of the evolving urban landscape. This comprehensive approach enables a clearer assessment of how these trends impact urban environments and informs future urban planning. To facilitate these discussions, the project has developed a methodological toolbox designed to assist stakeholders in addressing relevant future-oriented questions while considering long-term trends and political priorities. The research findings have been applied in diverse local contexts, allowing for a rich dialogue among urban development actors. The insights gained, both methodological and substantive, are thoroughly presented in the publication, providing valuable resources for anyone involved in shaping the cities of tomorrow. Overall, "Die Stadt von übermorgen" offers a forward-thinking perspective on urban development, urging stakeholders to take proactive steps in creating sustainable and livable urban spaces for future generations.
Stadtentwicklungspolitik muss neben aktuellen Aufgaben und Herausforderungen der näheren Zukunft auch langfristige Entwicklungen in den Blick nehmen. Ziel der Forschungsprojekte Stadt von übermorgen ist es, Orientierung zu schaffen und Gestaltungsspielräume zu definieren. Es geht darum, die Weichen rechtzeitig in die gewünschte Richtung stellen zu können. Unterschiedliche Akteure der Stadtentwicklung sollen ins Gespräch kommen und sich eingeladen fühlen zu debattieren, wie wir morgen und übermorgen leben wollen. Erstmals wurde mit Fokus auf Stadtentwicklung im deutschsprachigen Raum eine systematische und ganzheitliche Trendsammlung erzeugt und übersichtlich aufbereitet. Die Auswirkungen auf urbane Räume wurden beleuchtet und somit die Grundlage für eine urbanistische Zukunftsforschung gelegt. Für die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist ein Methodenkoffer entstanden, der die Akteure mit konkreten Arbeitsmaterialien dabei unterstützt, zukunftsrelevante Fragen zu stellen, langfristige Entwicklungen zu berücksichtigen und politische Prioritäten zu sondieren. Im Rahmen der Forschung wurde das Trendwissen in vielfältigen Konstellationen auf lokale Kontexte angewendet und mit Akteuren der Stadtentwicklung diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse, sowohl methodischer als auch inhaltlicher Art, finden Sie detailliert dargestellt in der Publikation „Stadt von übermorgen“