ICG
ICG
2023
📈 Kontext und Hintergrund Der Praxisleitfaden „Social Impact Investing“ wurde vom ICG (Institut für Corporate Governance) erstellt und am 7. Februar 2023 veröffentlicht. In einer Zeit, in der der Fokus in der globalen Ökonomie vor allem auf wirtschaftlicher Rendite und dem Shareholder Value lag, wird nun ein Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in der Unternehmensführung gefordert. Diese Veränderungen sind auch eine Reaktion auf den Klimawandel, die Pandemie und wachsende soziale Ungleichheiten, die in der Gesellschaft und der Wirtschaft zu einem Umdenken führen. 🏠 Die Rolle der Immobilienwirtschaft Die Immobilienwirtschaft ist von diesen Veränderungen besonders betroffen. Strengere gesetzliche Vorgaben, neue Regulierungen und Bewegungen wie „Fridays for Future“ erhöhen den Druck auf die Branche, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur sozialen Gerechtigkeit zu leisten. Gleichzeitig fordert der Kapitalmarkt Innovationen und nachhaltige Investitionsstrategien. 🌍 Social Impact Investing Social Impact Investing hat sich als eine innovative Bewegung etabliert, die sich durch eine klare Haltung und Partizipation auszeichnet. Dabei wird bei Anlageentscheidungen nicht nur die finanzielle Rendite, sondern auch die soziale und ökologische Wirkung des Investments bewertet. Dieser Ansatz verändert die Sichtweise auf Investments, indem er den Stakeholder Value in den Mittelpunkt rückt und das Engagement für soziale Belange fördert. 📘 Inhalt des Praxisleitfadens Der vorliegende Praxisleitfaden erläutert die grundlegenden Prinzipien und Mechanismen wirkungsorientierter Investitionen und überträgt diese erstmals auf die Immobilienwirtschaft. Ziel ist es, Investoren und Unternehmen ein besseres Verständnis für Social Impact Investing zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie nachhaltige Investitionen in Immobilien realisiert werden können. Der Leitfaden stellt ein wertvolles Instrument dar, um die Integration von sozialen und ökologischen Aspekten in Investitionsentscheidungen zu fördern und somit einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben.
DER PRAXISLEITFADEN „SOCIAL IMPACT INVESTING“ DES ICG
In der globalen Ökonomie stand in den vergangenen Jahrzehnten die wirtschaftliche Rendite im Mittelpunkt, regierte allein der Shareholder Value. Der Klimawandel mit all seinen Effekten, die Pandemie mit ungeahnten Auswirkungen, soziale Spannungen und wirtschaftliche Ungleichheit führen zu einem veränderten Mindset in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Rahmenbedingungen für Unternehmen werden zugunsten von mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz neu abgesteckt. Davon ist auch die Immobilienwirtschaft betroffen. Doch nicht nur strengere Gesetze, neue Regulierungen und die „Fridays for Future“- Bewegung erhöhen den Druck auf die Branche, einen Beitrag für den Klimaschutz und mehr soziale Gerechtigkeit zu leisten. Auch der Kapitalmarkt fordert Innovationen. Mit dem Social Impact Investing hat sich eine neue, innovative Bewegung gegründet, die sich über Haltung, Partizipation und klarem Bekenntnis zu Stakeholder Value positioniert und bei Anlageentscheidungen nicht nur die Rendite bewertet, sondern auch die Wirkung, die durch das Investment ausgelöst wird. Im nun vorliegenden Praxisleitfaden werden die Grundzüge und Mechanismen wirkungsorientierter Investitionen erläutert und erstmals auf die Immobilienwirtschaft übertragen.